Die parenterale Ernährung (PN) erfolgt intravenös und umgeht damit den Magen-Darm-Trakt.
Die verabreichten Beutel enthalten die Grundmoleküle (Glukose, Amino- und Fettsäuren), aus denen unsere Nahrungsmittel gewöhnlich bestehen. Zur Vervollständigung der Nährstoffzufuhr werden Vitamine und Mineralstoffe beigefügt. Weil die Moleküle direkt in die Blutbahnen und in die Organe gelangen, findet keine Verdauung statt.
Diese Ernährungsform birgt ein Infektionsrisiko, deshalb wird sie nur angewendet, wenn der Verdauungstrakt des/der Patienten/in nicht mehr oder ungenügend funktioniert (beispielsweise im Fall von Malabsorption aufgrund eines Kurzdarms oder einer entzündlichen Erkrankung). Die parenterale Ernährung kann auch zur Ergänzung der oralen Nahrungsaufnahme oder der Sondenernährung eingesetzt werden.
Auf ärztliche Verordnung kann die Ernährungsberatung von AxelCare den/die Patienten/in zu Hause betreuen, beispielsweise, um die Nährstoffzufuhr auszuwerten und dem/der Arzt/Ärztin ein passendes Produkt für die parenterale Ernährung vorzuschlagen. In Zusammenarbeit mit einem/einer Arzt/Ärztin überprüft der/die Ernährungsberater/in danach regelmässig, wie sich Nahrungsaufnahme und Gewicht entwickeln, er/sie kontrolliert auch die Verträglichkeit der parenteralen Ernährung, damit diese laufend angepasst werden kann.
Sicherheit und Zusammenarbeit sind die Schlüsselwörter für eine qualitativ hochwertige Betreuung. Wird eine parenterale Ernährung verordnet, braucht es ein spezifisches Fachwissen in der Pflege, um diese Versorgung bei den Patienten/innen zu Hause einzurichten und dabei das Infektions- und das Komplikationsrisiko zu minimieren. Das Pflegeteam von AxelCare bietet eine umfassende Schulung für die Pflegeeinrichtungen an, um sie auf diese komplexe ambulante Betreuung vorzubereiten.
Wenn ein/e Patient/in nach Hause zurückkehrt, ist es wichtig, dass das Material für die parenterale Ernährung sorgfältig vorbereitet und möglichst optimal in das Leben des/der Patienten/in integriert wird. Dazu gehört auch, dass ihm/ihr die wichtigsten Informationen vermittelt werden, die ihm/ihr eine Teilnahme an der Behandlung ermöglichen.
Die verantwortliche Pflegefachperson von AxelCare überprüft anschliessend gemeinsam mit den Ansprechpersonen der Pflegeinstitution regelmässig den benötigten Materialbestand. Sie steht für fachliche Unterstützung zur Verfügung, wenn der/die Patient/in, Angehörige oder die Pflegeinstitution Bedarf anmelden. Schliesslich sorgt unser Pikettdienst rund um die Uhr schnellstmöglich für die Sicherheit der Patient/innen.